Datenschutz
Die Universal Eisen und Stahl GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie im Folgenden über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website informieren. Ferner werden sie als Nutzer mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Nutzung unserer Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Datenerhebung
Server-Log-Files
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu internen statistischen Zwecken anonym ausgewertet, um so die Inhalte unseres Internetangebots kontinuierlich zu verbessern. Es erfolgt keine personenbezogene Verwertung. Im Einzelnen wird über jeden Zugriff ein Datensatz gespeichert, der insbesondere folgende Daten enthält:
- verwendete IP-Adresse
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Browser
- Zeitpunkt des Zugriffs
- die Websites, die Sie bei uns besuchen
- die Website, von der Sie uns besuchen (soweit übermittelt)
- jeweils übertragene Datenmenge
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ihre Laufzeit beendet ist oder Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion und Nutzung der Website erforderlich.
Name CookieOptIn
Erklärung Hierbei handelt es sich um den Betrieb des Cookie-Banners und des Cookie-Managements für die Webseite. Es speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Provider Panvision GmbH
Bonsiepen 13
45133 Essen
Cookies _pv_CookieOptIn
Laufzeit 1 Jahr
Datenschutzerklärung https://www.panvision.de/de/impressum.php#datenschutz
Kontaktformulare
Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Zudem werden durch unser System die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie das Datum und die Uhrzeit der Übersendung erhoben. Ihre Angaben werden nur im erforderlichen Umfang und ausschließlich für die Erfüllung des Zwecks ihrer Anfrage erhoben.
Links
Unsere Website enthält zum Teil Links zu anderen Websites. Diese Links sind von uns mit zumutbarer Sorgfalt geprüft. Für die Inhalte und die Wahrung des Datenschutzes auf den von uns verlinkten Seiten ist die Gesellschaft nicht verantwortlich.
Weitere Informationen nach DSGVO
Löschung der Daten
Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben sollten, verarbeiten wir diese nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Logfiles werden nach Provider-Vorgaben gelöscht:
- Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
- Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
- Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
- Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
- Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
- Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
- Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist zwar ausnahmsweise möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer allerdings gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Ihre Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars werden dann gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden ebenfalls nach zuvor genannter Provider-Vorgabe gelöscht.
Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Salzgitter AG erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben innerhalb der Salzgitter AG, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen.
Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service anbieten und wettbewerbsfähig bleiben können, tauschen wir zudem Daten innerhalb der Konzernunternehmen der Salzgitter AG aus, wenn dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber unserem Interesse nicht überwiegen. Wann immer dies der Fall ist, gewährleisten wir, dass die Übermittlung der Daten nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschieht und Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur
- im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen;
- im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung;
- an IT-Dienstleister z.B. bei der Administration und dem Hosting unserer Website.
Keine Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe von personenbezogen Daten erfolgt nicht, sofern nicht im Einzelfall eine gesetzliche Verpflichtung bestehen sollte.
Drittlandtransfer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt, zur Ausführung von Aufträgen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten sollten, haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Kontakt- oder Bestellformularen erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Außerdem könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO beruhen, wonach die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), Widerspruch einzulegen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den vom Widerspruch umfassten Zwecken verarbeiten, es sei denn
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit der Widerspruch auch oder nur gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung gerichtet ist, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, z. B. per E-Mail datenschutzbeauftragte@szmh-group.com oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Websitebesuchs besteht grundsätzlich nicht. Etwas anderes kann sich aus vertraglichen Regelungen ergeben, da zur Durchführung eines Vertrages regelmäßig auch personenbezogene Daten erforderlich sind.

Die Nutzung unserer Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Datenerhebung
Server-Log-Files
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu internen statistischen Zwecken anonym ausgewertet, um so die Inhalte unseres Internetangebots kontinuierlich zu verbessern. Es erfolgt keine personenbezogene Verwertung. Im Einzelnen wird über jeden Zugriff ein Datensatz gespeichert, der insbesondere folgende Daten enthält:
- verwendete IP-Adresse
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Browser
- Zeitpunkt des Zugriffs
- die Websites, die Sie bei uns besuchen
- die Website, von der Sie uns besuchen (soweit übermittelt)
- jeweils übertragene Datenmenge
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ihre Laufzeit beendet ist oder Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion und Nutzung der Website erforderlich.
Name CookieOptIn
Erklärung Hierbei handelt es sich um den Betrieb des Cookie-Banners und des Cookie-Managements für die Webseite. Es speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Provider Panvision GmbH
Bonsiepen 13
45133 Essen
Cookies _pv_CookieOptIn
Laufzeit 1 Jahr
Datenschutzerklärung https://www.panvision.de/de/impressum.php#datenschutz
Kontaktformulare
Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Zudem werden durch unser System die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie das Datum und die Uhrzeit der Übersendung erhoben. Ihre Angaben werden nur im erforderlichen Umfang und ausschließlich für die Erfüllung des Zwecks ihrer Anfrage erhoben.
Links
Unsere Website enthält zum Teil Links zu anderen Websites. Diese Links sind von uns mit zumutbarer Sorgfalt geprüft. Für die Inhalte und die Wahrung des Datenschutzes auf den von uns verlinkten Seiten ist die Gesellschaft nicht verantwortlich.
Weitere Informationen nach DSGVO
Löschung der Daten
Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben sollten, verarbeiten wir diese nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Logfiles werden nach Provider-Vorgaben gelöscht:
- Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
- Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
- Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
- Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
- Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
- Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
- Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist zwar ausnahmsweise möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer allerdings gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Ihre Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars werden dann gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden ebenfalls nach zuvor genannter Provider-Vorgabe gelöscht.
Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Salzgitter AG erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben innerhalb der Salzgitter AG, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen.
Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service anbieten und wettbewerbsfähig bleiben können, tauschen wir zudem Daten innerhalb der Konzernunternehmen der Salzgitter AG aus, wenn dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber unserem Interesse nicht überwiegen. Wann immer dies der Fall ist, gewährleisten wir, dass die Übermittlung der Daten nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschieht und Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur
- im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen;
- im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung;
- an IT-Dienstleister z.B. bei der Administration und dem Hosting unserer Website.
Keine Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe von personenbezogen Daten erfolgt nicht, sofern nicht im Einzelfall eine gesetzliche Verpflichtung bestehen sollte.
Drittlandtransfer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt, zur Ausführung von Aufträgen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten sollten, haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Kontakt- oder Bestellformularen erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Außerdem könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO beruhen, wonach die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), Widerspruch einzulegen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den vom Widerspruch umfassten Zwecken verarbeiten, es sei denn
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit der Widerspruch auch oder nur gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung gerichtet ist, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, z. B. per E-Mail datenschutzbeauftragte@szmh-group.com oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Websitebesuchs besteht grundsätzlich nicht. Etwas anderes kann sich aus vertraglichen Regelungen ergeben, da zur Durchführung eines Vertrages regelmäßig auch personenbezogene Daten erforderlich sind.
